- Butor
- Butor[by'tɔːr], Michel, französischer Schriftsteller, * Mons-en-Barœul (Département Nord) 14. 9. 1926; Professor für Literatur in Genf, Vertreter und Theoretiker des Nouveau Roman. In seinen Romanen versucht er, einer vielschichtigen Wirklichkeit mit neuartigen, von der linear-kausalen Erzählweise abweichenden Darstellungsmitteln gerecht zu werden; dabei verbindet er Realität, Fiktion und Traum, bezieht Simultantechniken, das Spiel mit Raum und Zeit sowie die Reflexion über literarische Methoden ein (am Beispiel einer Bahnfahrt in »La modification«, 1957; deutsch »Paris - Rom oder Die Modifikation«). Mehrdimensionalität wird auch erreicht durch die Ausweitung der Gattungsgrenzen. Seine Reisen verarbeitete er zu neuartigen Essays, die sein Literatur, Kunst, Musik, Religion, Mythos und Ethnologie verbindendes Bezugssystem dokumentieren (»Mobile«, 1962; »Description de San Marco«, 1963; deutsch zusammen unter dem Titel »Orte«). Butor veröffentlichte weiterhin poetische Texte, Kunst- und Literaturbetrachtungen.Weitere Werke: Romane: Passage de Milan (1954; deutsch Paris - Passage de Milan); L'emploi du temps (1956; deutsch Der Zeitplan); Degrés (1964; deutsch Stufen).Essays, Prosa: Le génie du lieu (1958; deutsch Genius loci. Kulturstätten im Mittelmeerraum); Répertoire, 5 Bände (1960-82; deutsch Repertoire, 3 Bände); Histoire extraordinaire, essai sur un rêve de Baudelaire (1961; deutsch Ungewöhnliche Geschichte. Versuch über einen Traum von Baudelaire); Portrait de l'artiste en jeune singe (1967; deutsch Bildnis des Künstlers als junger Affe); Matière de rêves, 5 Bände (1975-84); Avant-goût, 4 Bände (1984-92); Improvisations sur Rimbaud (1989; deutsch Versuch über Rimbaud); Transit A. Transit B (1992, Band 4 von Le génie du lieu).Stereophonische Studie: 6 810 000 litres d'eau par seconde (1965; deutsch 6 810 000 Liter Wasser pro Sekunde).R.-M. Albérès: M. B. (Paris 1964);G. Thiele: Die Romane M. B.s (1975);B. Fürstenberger: B.s literar. Träume (1989);La création selon M. B., hg. v. M. Calle-Gruber (Paris 1991).
Universal-Lexikon. 2012.